Ausgabe Februar/März/April 2025

19.02.2025

Vier Orte in Kärnten, die man kennen sollte

Fotos: zVg

Vier Orte in Kärnten, die man kennen sollte

"Glück auf!" aus Bad Bleiberg

Eingebettet zwischen dem Erzberg und der Villacher Alpe, auch „Dobratsch - guter Berg“ genannt, liegt die idyllisch gelegene Marktgemeinde Bad Bleiberg, welche historisch stark vom Blei- und Zinkbergbau geprägt wurde.
So grüßen sich die traditionsbewussten Bad Bleiberger auch heute noch mit dem Bergmannsgruß „Glück Auf!“.

"Glück auf!" aus Bad Bleiberg

1951 kam es im Stollen eines Hoffnungsbaues in 641 Meter unter Tage zu einem Wassereinbruch ungeheuren Ausmaßes (2800 l/Sek). Dieser „angebohrte Schatz“ stellte sich als Thermalquelle mit 27 °C heißen Wasser heraus. Dadurch konnte sich das auf 960 Höhenmetern gelegene Tal, welches als Ruhe- und Erholungsoase im Naturpark Dobratsch gilt, im Gesundheitstourismus stark verankern. Der Luftkurort beheimatet ausgezeichnete Gesundheitsbetrieben wie das VIVEA Gesundheitshotel, den Humanomed Bleibergerhof und den Familienbetriebe Hotel Vital.

"Glück auf!" aus Bad Bleiberg

Nicht nur die Nutzung des Thermalwassers, sondern auch die Therapien gegen Atemerkrankungen, Allergien und Stress in den Stollen „Thomas“ und „Friedrich“ erfreuen sich großer Beliebtheit!
Nachdem der letzte Hunt (Förderwagen) 1993 aus dem Berg gefahren und der Bergwerksbetrieb eingestellt wurde, gibt es heute durch das Schaubergwerk Terra Mystica noch immer die Gelegenheit, die Geschichte des Bleiberger Bergbaues sowie die Welt unter Tage hautnah zu erleben.

"Glück auf!" aus Bad Bleiberg

So zählt die Terra Mystica zu den 10 beliebtesten Ausflugszielen in Kärnten! Im großen „Veranstaltungssaal“ im Inneren des Erzberges, der Perschazeche, werden zahlreiche Events wie beispielsweise „Singen im Berg“ veranstaltet und von der einzigartigen Akustik geprägt.
Seit kurzem reift in einem Stollen der Terra Mystica der „Blauen Nepomuk“, ein Blauschimmelkäse, der sich durch sein mildes Aroma auszeichnet. Eine Verkostung für jeden Käseliebhaber, der nach Bad Bleiberg kommt, sollte ein Muss sein!

"Glück auf!" aus Bad Bleiberg

In der Gemeinde geht man auch neue, innovative Wege, wie beispielsweise die SICO Technologie GmbH beweist. Das Unternehmen fertigt schon seit Jahrzehnte Produkte aus Silizium, Quarz und Keramik für die Halbleiterindustrie. 2018 wurde das Unternehmen für die Entwicklung eines Siliziuminjektors mit dem Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten ausgezeichnet und 2019 für den Innovationspreis Österreich nominiert!

"Glück auf!" aus Bad Bleiberg

Die Marktgemeinde selbst wurde letztes Jahr zur „familien- und kinderfreundlichen“ Gemeinde ernannt. Sie bietet stadtnahes Landleben, eine ausgezeichnete Infrastruktur, innovative Arbeitsstellen und jede Menge Tradition, Kultur und Natur. Derzeit erfolgt die Erschließung von Baugrundstücken, die jungen Familien kostengünstig die Möglichkeit bietet, sich im schönen Bad Bleiberg niederzulassen.
Infos:
Marktgemeinde Bad Bleiberg
Bartholomäusweg 2
9530 Bad Bleiberg
Tel: 04244 22 11
bad-bleiberg@ktn.gde.at

Vier Orte in Kärnten, die man kennen sollte

Ein familienfreundlicher Ausflug nach Greifenburg

Familienfreundlicher Ausflug nach Greifenburg

Greifenburg liegt in einem schmalen Talbecken des Oberen Drautals zwischen der Kreuzeckgruppe im Norden und den Gailtaler Alpe im Süden. Das wasserreiche Drautal, welches meist nur 1 km breit ist, weitet sich bei Greifenburg und dem östlich angrenzenden Steinfeld auf die doppelte Breite.
Spaß für die ganze Familie bietet der Badesee, der saniert und neu umgebaut, in die neue Badesaison startet. Highlights sind die vier ha große Liegewiese, ein Trampolin, die Wasserrutsche, der Beachvolleyballplatz, und noch viel mehr. Natürlich ist auch Bestens für das leibliche Wohl gesorgt. Die gastronomische Versorgung direkt am See lädt ganzjährig zu einem Besuch ein.
In Bruggen, direkt am Drauradweg R1, einem der schönsten Radwege Europas, wurde ein neuer Rastplatz für Radler errichtet. Sitzbänke und Liegen laden zum Entspannen und Rasten ein, ein Trinkwasserbrunnen sorgt für kühle Erfrischung und auch eine neue Radservicestation wurde errichtet.

Ein familienfreundlicher Ausflug nach Greifenburg

Liebhaber des ruhigen Flußwanderns, durch unberührte Natur erwartet ein besonderes Highlight: Der Wassererlebnisweg (entlang des Gnoppnitzbaches). Speziell für Familien ist dieser Wanderweg zu empfehlen, da nicht nur einzigartige und unvergessliche Abenteuer auf die Gäste warten, sondern auch für Action an den unterschiedlichen Stationen gesorgt ist.

Ein familienfreundlicher Ausflug nach Greifenburg

Eine weitere Empfehlung ist die Mautmeile mit ihren künstlerischen und sportlichen Attraktionen. Dieser Weg begeistert nicht nur für Sportliche, sondern ist ebenfalls familienfreundlich.

Infos:
Marktgemeinde Greifenburg
Hauptstraße 240
9761 Greifenburg -
+43 4712 216-0
greifenburg@ktn.gde.at

Vier Orte in Kärnten, die man kennen sollte

Hüttenberg startet in die neue Saison - unter und ober Tage

Hüttenberg startet in die neue Saison - unter und ober Tage

Die Bergbaugemeinde Hüttenberg startet in die neue Saison. Am 1. Mai öffnen sowohl das Heinrich-Harrer-Museum, als auch die drei Museen in Knappenberg wieder ihre Pforten und laden zum Abtauchen in eine nicht alltägliche Welt.
Mystisch liegt die Marktgemeinde Hüttenberg am Oberlauf der Görtschitz. Seit jeher steht das Gebiet ganz im Zeichen des Bergbaus, dessen Zentrum die Gemeinde einst war. Die bewegte Geschichte, in der Hüttenberg eines der Zentren der Erzgewinnung in der Monarchie war, lässt sich noch heute in Knappenberg erleben. Zusätzlich hat die Gemeinde ihrem größten Sohn, dem Bergsteiger und Abenteurer Heinrich Harrer, ein imposantes Museum gewidmet.

Hüttenberg startet in die neue Saison - unter und ober Tage

Tibet im Kleinformat
In Hüttenberg im Görtschitztal wurde der Geograph, Forscher, Bergsteiger und Schriftsteller Heinrich Harrer geboren. Das nach ihm benannte Museum an der Ortseinfahrt widmet sich seiner Person und seiner Weltreisen. Objekte von Expeditionen aus Südamerika, Afrika und Asien bilden den Kern des Museums. Seine „Sieben Jahre in Tibet“ und die Freundschaft mit dem Dalai Lama erzählen Geschichten von Annäherung und Distanz zwischen den Kulturen der Welt. Im angeschlossenen Tibetshop findet man kleine Kostbarkeiten zum Mitnehmen. Zusätzlich zur gewöhnlichen Sammlung ist vor dem Harrer-Museum die Fotoausstellung von Barbara Krobath zu sehen. Und wer dann noch ganz ins Tibet-Feeling eintauchen möchte und besonders wagemutig ist, begeht den tibetischen Gebetspfad (Lingkor) im Fels gleich gegenüber des Museums.

Hüttenberg startet in die neue Saison - unter und ober Tage

Unter Tage im Sonnenort Im Vergleich zum Hauptort Hüttenberg zählt Knappenberg, das auf über 1.000 Metern Seehöhe liegt, bedeutend mehr Sonnenstunden. Richtig zur Sache geht und ging es rund um die historische Bergbausiedlung jedoch hauptsächlich unter Tage. Drei Museen mit verschiedenen Themenschwerpunkten auf kleinstem Raum widmet sich zum größten Teil dem Bergbau. Im naturbelassenen Erbstollen aus dem Jahr 1567 wird im Rahmen einer Führung die Welt der Knappen und die harte Arbeit unter Tage gezeigt. Knappenberg ist zudem der drittgrößte Mineralienfundort der Welt und in der großen Schausammlung sind ca. 200 farbenprächtige Mineralien ausgestellt. Ein liebevoll gestaltetes Puppenmuseum der Klagenfurterin Helga Riedel befindet sich ebenfalls an diesem Standort.

Öffnungszeiten
Die Museen in Hüttenberg haben ab 1. Mai bis zum 31. Oktober, Donnerstag bis Sonntag & Feiertag von 10:00 – 17:00 Uhr geöffnet.
Im Juli und August stehen die Türen täglich offen. Führungen im Bergwerk: 11 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr.

Hüttenberg startet in die neue Saison - unter und ober Tage

Tradition & Brauchtum
Heuer findet wieder der traditionelle Brauchtumstanz „Hüttenberger Reiftanz“ aus dem 15. Jahrhundert, der alle drei Jahre nach strengen Mustern gezeigt wird am 15. Juni 2025 statt.
Große Mineralienbörse
Ein alljährlicher Fixtermin für Sammler und Liebhaber von Mineralien ist die Mineralienbörse in Knappenberg am ersten Sonntag im Juli.
Veranstaltungshighlight
Jährlich am 8. Dezember findet im Schaubergwerk Knappenberg der Adventzauber im Bergwerk statt. Der weihnachtlich geschmückte Erbstollen begeistert alle Jahre wieder Besucher von Nah & Fern!

Infos:
Tourismusbüro Hüttenberg
Reiftanzplatz 18
9375 Hüttenberg
Telefon: +43 (0)4263/8108
tourismus@huettenberg.at

Vier Orte in Kärnten, die man kennen sollte

Tradition und Innovation in Liebenfels

Tradition und Innovation in Liebenfels

Die Gemeinde Liebenfels wurde 2004 für ihre wirtschaftlichen Leistungen vom Kärntner Landtag zur Marktgemeinde erhoben. Eingebettet im malerischen Glantal, ist Liebenfels eine aufstrebende und zukunftsorientierte Gemeinde mit rund 3.400 Einwohnern. Die 48 Ortschaften erstrecken sich über eine Fläche von rund 60 km². Der tiefste Punkt liegt mit 477 m Seehöhe am Glanfluss, während der Schneebauerberg mit 1.338 m den höchsten Punkt markiert.
Für Naturliebhaber und Outdoor-Fans gibt es zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Das Glantal bietet eine große Anzahl an markierten Wanderwegen und viele Badeseen im nahen Umkreis. Besonders beliebt bei Wanderern ist der Abenteuer-Wasser-Weg. Dieser führt teilweise über alte Mühlsteige entlang des Harterbaches von der Ortschaft Glantschach bis nach Hart zu einem beeindruckenden Wasserfall. Die regionalen Gasthäuser laden zu einer wohlverdienten Einkehr ein.

Tradition und Innovation in Liebenfels

Im Ort Glantschach können Sie bei einer Wanderung durch den Bogensport-Parcours Ihre Treffsicherheit testen. Kultur und Geschichtsliebhaber finden Burgen, Ruinen und altertümliche Schlösser und Kirchen mit ihrem besonderen Flair.
Hopp On, Hopp Off – so macht Entdecken Spaß! In den warmen Monaten können Sie sich vom „Rocky-Express“ bequem von Abenteuer zu Abenteuer bringen lassen.

Die Burgruine Liebenfels thront auf einem Hügel über dem Ort Pulst und ist das Wahrzeichen der Gemeinde. 2021 wurde die Burg vom Burgpächter Dietmar Messner aus dem „Dornröschenschlaf“ geholt, originalgetreu renoviert und der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht. Vom höchsten mittelalterlichen Aussichtsturm Kärntens und dem neuerrichteten Skywalk hat man einen atemberaubenden Panoramablick von den Karawanken bis zu den Karnischen Alpen. Im massiven Bergfried aus dem 13., 14. Jahrhundert wurde ein neues Treppenhaus integriert, wodurch die sechs Geschosse sicher und bequem bestiegen werden können.

Wer auf der Suche nach einem Abenteuer ist, findet in den Mauern der Ruine einen Escape Room. Kletterbegeisterte können sich im Klettergarten am Fuße der Burgruine austoben. Eine gute Mischung aus Bewegung und Adrenalin findet man bei den LaZer Live-Action-Games am Sörgerberg. Dabei handelt es sich um ein strategisches Abenteuer-Spiel in schönster Natur auf über einem Hektar Waldgelände oder in einer rund 400 m2 großen Halle, gespielt wird ganzjährig. In naher Umgebung befindet sich das familienfreundliche Skigebiet Simonhöhe.
Mit rund 16.000 Nächtigungen ist Liebenfels ein beliebter Urlaubort. Die Urlauber kommen vor allem aus Deutschland, den Niederlanden und Österreich.

Nicht nur Naturfreunden und Familien, sondern auch Unternehmern bietet Liebenfels einen idealen Lebensraum. Durch die zentrale Lage zwischen der Landeshauptstadt Klagenfurt, St. Veit/Glan und Feldkirchen ist Liebenfels ein liebens- und lebenswerter Wohnort im Bezirk St. Veit/Glan.

Wirtschaftlich hat sich Liebenfels zu einem dynamischen Standort entwickelt. Mit rund 280 Unternehmen und über 1.000 Arbeitsplätzen bietet die Gemeinde ein starkes wirtschaftliches Fundament. Ein Nahversorger sorgt für die täglichen Bedürfnisse der Bevölkerung.
Die „familienfreundliche Gemeinde“ bietet ein ausgezeichnetes Bildungs- und Betreuungsangebot. Neben einer Volksschule stehen vier Kindertagesstätten, zwei Kindergärten, ein Schülerhort und eine Ganztagesbetreuung (GTS) zur Verfügung. Jeden Tag wird frisch und gesund mit regionalen Zutaten für die Kinder gekocht.

Ein aktives Vereinsleben mit mehr als 40 Sport-, Brauchtums- und Kulturvereinen, Interessensverbänden sowie drei Feuerwehren, einschließlich einer Jungfeuerwehrgruppe, sorgt für ein gelebtes Miteinander. Im Zentrum befindet sich eine große Sportanlage, wo professionell Fußball, Tennis und Stocksport betrieben wird.

Im Bereich des sozialen Wohnbaus setzt die Marktgemeinde einen klaren Schwerpunkt: Derzeit stehen über 270 Genossenschaftswohnungen zur Verfügung und der Bau weiterer leistbarer Wohnungen – einschließlich Eigentumswohnungen – ist bereits in Planung.
Im Jahr 2012 wurde zudem eine Wohnhausanlage mit 20 betreubaren, barrierefreien Wohnungen eröffnet, die älteren Menschen ein würdevolles Altern ermöglicht. Seit 2022 bieten wir mit unserer Community Nurse ein zusätzliches, kostenloses Gesundheitsservice an, das Beratung sowie Informationen über Angebote in den Bereichen Gesundheit, Pflege und soziale Dienstleistungen umfasst.

Anfang 2025 wurde eine neue Kinderarztpraxis eröffnet, die die bestehende medizinische Versorgung durch Allgemeinmedizin, Zahnarzt, Physiotherapie, Orthopäde und Unfallchirurgie ideal ergänzt.

Nachhaltigkeit spielt in Liebenfels eine bedeutende Rolle. Mehrere Ortschaften werden bereits mit Fernwärme versorgt und der Ausbau erneuerbarer Energien wird kontinuierlich vorangetrieben.

Aktuell wird in den Bau eines modernen Bildungszentrums investiert, das zusätzlich einen zukunftsorientierten Sport- und Kulturcampus umfasst. Besonderer Wert wird auf die Verwendung natürlicher Materialien gelegt. Im Rahmen des Projekts entstehen drei zusätzliche Holzklassenräume. Durch die Begrünung des Hallendaches wird ein ausgewogenes Raumklima im neuen Bildungsbereich geschaffen, sodass auf den Einsatz einer Klimaanlage verzichtet werden kann. Zudem wird das Marktgemeindeamt zu einer barrierefreien, bürgerorientierten Servicestelle ausgebaut.

Die Marktgemeinde Liebenfels vereint Tradition und Innovation und hält sowohl für ihre Einwohner als auch für Besucher eine Vielzahl an Möglichkeiten bereit.

Infos:
Marktgemeinde Liebenfels
9556 Liebenfels
Hauptplatz 9
Tel: 04215/2216
liebenfels@ktn.gde.at

Fotos und Text/Quelle: die diversen Gemeinden

zurück